Ein Logo mit dem Buchstaben L in einem Kreis auf weißem Hintergrund.

Eine Privathaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Absicherungen im Alltag – und das aus gutem Grund:


- Gesetzliche Haftung: Laut § 823 BGB haftet jeder, der einer anderen Person einen Schaden zufügt – unbegrenzt und mit dem gesamten Vermögen.


- Schutz vor finanziellen Risiken: Bereits kleine Missgeschicke können hohe Kosten verursachen – etwa, wenn ein Smartphone beschädigt oder ein Fahrradfahrer durch Unachtsamkeit verletzt wird.


- Weltweiter Schutz: Gute Policen bieten auch im Ausland Versicherungsschutz – sei es im Urlaub oder bei längeren Auslandsaufenthalten.


Sicherheitsgefühl: Sie schützt nicht nur Sie selbst, sondern oft auch Ihre Familie – und das bereits für wenige Euro im Monat.

Damit Sie sich besser vorstellen können, wann eine Haftpflichtversicherung greift, hier einige typische Alltagssituationen:


🧒 Ihr Kind wirft beim Spielen einen Ball gegen eine Fensterscheibe

→ Reparaturkosten: ca. 500 €


📱 Das Smartphone eines Freundes fällt versehentlich durch Ihr Verschulden zu Boden

→ Neuwert: ca. 900 €


🚲 Sie stoßen mit dem Fahrrad versehentlich gegen ein parkendes Auto

→ Lackschäden: ca. 1.200 €


🐕 Ihr Hund verletzt das Haustier eines Nachbarn

→ Tierarztkosten: ca. 700 €


🏠 Ihre Waschmaschine verursacht einen Wasserschaden in der Mietwohnung

→ Reparatur- und Trocknungskosten: ca. 2.500 €


Solche Situationen zeigen: Eine Haftpflichtversicherung bewahrt Sie vor unerwartet hohen Ausgaben.

1. Ist eine Privathaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, sie ist freiwillig – wird aber dringend empfohlen, da Sie im Schadensfall sonst mit Ihrem gesamten Vermögen haften.


2. Deckt die Versicherung auch Schäden durch Kinder ab?

Ja, bei vielen Tarifen sind auch deliktunfähige Kinder mitversichert. Achten Sie hierbei auf die Formulierung „Mitversicherung deliktunfähiger Kinder“.


3. Sind auch geliehene Gegenstände mitversichert?

Einige Tarife decken auch Schäden an geliehenen oder gemieteten Sachen ab. Es lohnt sich, die Tarifbedingungen genau zu vergleichen.


4. Bin ich auch im Ausland versichert?

Viele Versicherer bieten weltweiten Schutz, oft sogar bei längeren Aufenthalten – ideal für Reisen oder berufliche Auslandsphasen.


5. Greift die Versicherung auch bei grober Fahrlässigkeit?

Hochwertige Tarife übernehmen auch Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Ein Vergleich der Leistungen lohnt sich in jedem Fall.

Share by: